Was empfiehlt quasi jede Funkuhr Bedienungsanleitung?

Eigentlich brauchen Sie nur in den seltensten Fällen eine Funkuhr Bedienungsanleitung. Damit Ihre Funkuhr optimal funktioniert, sollten Sie einfach für einen guten Empfang des Signals vom Zeitzeichensender sorgen. Das klingt zunächst ein wenig kompliziert, ist es aber nicht. Legen Sie Ihre Funkuhr einfach nur nachts ab (idealerweise auf ein Fensterbrett) – bei einem Funkwecker oder einer Funkwanduhr hingegen sind keine besonderen Handlungen notwendig.

Hintergründe zu den Tipps

Warum aber empfiehlt es sich, die Funkarmbanduhr in der Nacht sozusagen zur Ruhe zu betten? Dazu ein paar kurze Hintergrundinformationen, um die in der gedruckten Funkuhr Bedienungsanleitung, die ihrer Uhr beiliegt, verzeichneten Tipps besser zu verstehen: Die in der Uhr verbaute Ferritantenne sollte vom Zeitzeichensender ausgehenden Magnetfeld am besten in Längsrichtung durchströmt werden, wofür die Antenne bei Blickrichtung zum Sender quer und waagerecht liegen sollte. Dabei ist eine haargenaue Ausrichtung nach der gerade genannten Formel natürlich in der Praxis weder notwendig noch überhaupt machbar.

Was Sie vermeiden sollten

Stattdessen sollten einfach nur zwei Dinge vermieden werden: Zum einen wäre da der ohnehin äußerst unwahrscheinliche Fall, daß die Ferritantenne genau im Winkel von 90 Grad zum Magnetfeld liegt (auf diese Weise könnte im Ferritkern kein Strom induziert und daher kein Signal empfangen werden). Und zum anderen sollten plötzliche Änderungen der Antennenausrichtung zum Sender während des Zeitzeichenempfangs vermieden werden, da dies starke Signalschwankungen auslösen würde, die der eingebaute Empfänger nicht mehr ausgleichen würde. So könnte es in diesem Fall passieren, daß vom Zeitsignal gar nichts mehr im Mikrokontroller der Uhr ankommt. Aus diesem Grund ist in der Regel der Zeitzeichenempfang für all die Funkuhren, die sich nicht in Bewegung befinden (also Funkwanduhren und Funkwecker), kein Problem. Andererseits sollte der Träger von Funkarmbanduhren auf Bewegungen während des Zeitzeichenempfangs unbedingt verzichten. Im Alltag allerdings wäre das ziemlich problematisch.

Fazit zur Funkuhr Bedieungsanleitung

Wie soll nun also dieses Problem gelöst werden? Ganz einfach: Die Uhrenhersteller haben die Mikrokontroller in den Funkuhren so programmiert, daß diese meist zu mehreren festgelegten Zeitpunkten während der Nacht die Signale der Zeitzeichensender empfangen. Nachts ist der Empfang besser und im Normalfall schlafen die Besitzer von Funkarmabanduhren, während mindestens einer der Empfangszeiten, so daß die Uhr dann gerade nicht bewegt wird. Darum empfiehlt Ihnen jede Funkuhr Bedienungsanleitung, Ihre Funkuhr nachts auf ein Fensterbrett abzulegen – möglichst eines, das in Richtung Frankfurt/M. oder eines anderen für Sie gerade relevanten Zeitzeichensenders zeigt.